TIPPS UND TERMINE 2003
MÜLLENBACH AKTUELL 2001
Der nächste Termin:
26.- 28. Juli
Schützenfest MüllenbachDie inoffizielle Dorf-Chronik für das Jahr 2001. Müllenbach Aktuell hatte die Meldungen, die uns Bauern bewegten - vom Schießstandunglück, über den Raub Ernst seiner Stabielen-Bank, bis hin zum Medienereignis des Jahres: Harry's "Bergischen Fuhrmann". Wir waren immer nah dran am Geschehen und uns war keine Nachricht unwichtig genug.
LETZTE MELDUNGEN ¬
20.07.2003 I 1. TSK KÖNIGSSCHIESSEN
TIM VIEBAHN ERLEGT DAS "ARSCHLOCH VOM HOHLWEG"Unglaublich, aber wahr! Das fehlte noch in unserer unfassbaren Erfolgsgeschichte! Heute fand im Zuge der letzten Arbeitssitzung der T-Shirt Kommission vor Schützenfest auch das erste Königsvogelschießen unserer Kommission statt. Neuer und erster TSK-Könich ist unser Jungmitglied Tim Viebahn aus Müllenbach! Mit dem 89. Schuss erlegte er das "Arschloch vom Hohlweg". Das Vogelschießen auf den von Arnd Gaudich kunstvoll gezeichneten und von Torsten Kehlbreier meisterlich aus einem Stück Riegips ausgeschnittenen Vogel erstreckte sich über mehrere Stunden. Von Beginn an lag das Vogelschießen fest in Viebahnscher Hand. Den rechten Flügel (vom Schützen aus gesehen!) holte sich Tim´s Bruder Kai nach hartem Kampf. mit dem 69. Schuss war es Tim selber, der den rechten Flügel für sich erobern konnte. Schon da war den anderen Schützen klar: "Die Viebahns sind bekannt für gute Arbeit!". Und richtig! 20 Schuss später fiel das "Arschloch" endlich von der Stange!
Die T-Shirt Kommission gratuliert ihrem neuen Könich zu diesem Erfolg und hofft in den nächsten Jahren auf weitere spannende Schießen!
Das "Arschloch vom Hohlweg"
02.08.2002 I ERZIEHUNG IN FÜNF SÄTZEN
DIE FÜNF GOLDENEN VIEBAHN-WEISSHEITENDarauf haben sämtliche Müllenbacher Väter, die ein paar Söhne frisch im Verein haben, gewartet. Die Jürgen-Viebahn-Erziehungsfibel in nur fünf einfachen Sätzen. Wer sehen will, was dabei raus kommt... ich sach nur: Tim, äh Kai, ne Tim, äh Kai, nä Tim, oder Kai, ach doch Tim...
Und dat sindse:
1. "Wenne erst ma zwei Bier getrunken has, dann
kannse doch keinen Durst mehr haben!"2. "Schützenfest is noch lang. Teil et Dir ein!"
3. "Tim, äh Kai, ne Tim, geh ma bei de Mama an de
Schublade. Da liecht en Kördelchen drin, dat
holse ma!"4. "Lass de Schnäpse aussem Balch!"
5. "Denk dran: Nich mehr als rein geht!"
Und was meint Tim, äh Kai, ne Tim dazu?
ALLE MELDUNGEN IN 2002 ¬
17.07.2002 I ES GEHT WIEDER LOS...
445. SCHÜTZENFEST IN MÜLLENBACH VOM 27. BIS 29. JULIaga. Müllenbach. Seit langer Zeit feiern die Müllenbacher am vierten Wochenende im Juli ihr Schützenfest. Dieses mal im 445. Jahr, obwohl Experten schätzen, dass das Fest vermutlich noch älteren Ursprungs ist. Nicht nur die Einwohner von Müllenbach selbst, sondern das gesamte Kirchspiel Müllenbach betrachten das Müllenbacher Schützenfest als „Das Fest“ schlechthin, ob man nun Börlinghauser, Kalsbacher, Stülinghauser oder Unnenberger fragt. Und auch in Marienheide, Gummersbach und Meinerzhagen hat der Schützenverein Müllenbach eine große Anhängerschaft.
In den Tagen vor dem Fest halten die Müllenbacher „Hausputz“. So sieht der Besucher auch in diesen Tagen wieder einige Müllenbacher beim Streichen der Häuser und bei der Pflege der Gärten. Entlang der Straßen errichten die Männer der einzelnen Schmückgemeinschaften Stangen, an welche später die Fähnchenketten aufgehangen werden. Pünktlich zum Festbeginn erstrahlt dann das gesamte Dorf in einem frischen grün-weiß.
Bereits am Donnerstagabend kommt in der Schützenhalle der erweiterte Vorstand zusammen, um den von Albert Althaus und Johannes Lütticke kunstvoll gefertigten und von Volker Wenzel mit einem naturgetreuen Anstrich versehenen Königsvogel, der zu den größten Königsvögeln im ganzen Kreis zählt, in gebührender Form zu taufen.
Nach getaner Beschmückungsarbeit steigen am Freitagabend die Feiern der Schmückgemeinschaften an über zehn Stellen im Dorf. Im Laufe des Abends werden König Veit Gaudich und sein Oberhofmarschall Sven Schöneberg allen Schmückgemeinschaften einen Besuch abstatten, um danach an der Königsresidenz in der Weststraße mit allen Müllenbachern groß zu feiern.
Offizieller Auftakt des Festes wird am Samstag um 17 Uhr das Platzkonzert an der Friedenseiche mit dem Musikverein „Hoffnung“ Hünsborn sein. Punkt 18 Uhr rufen Böllerschüsse die Schützen zum Gasthof „Haus Müllenbach“, um Schützenkönig und Vereinsfahnen abzuholen. Der Marsch zur Kranzniederlegung auf dem Ehrenfriedhof schließt sich an.
Bevor sich die große Schützenfamilie um 20 Uhr zum Kommers in der Schützenhalle versammelt, den der Musikverein Hünsborn und der Männergesangverein Müllenbach musikalisch gestalten, ziehen die Schützen um 18 25 Uhr zum Festgottesdienst in die Dorfkirche. Ein Höhepunkt beim Kommers wird die Ehrung der Vereinsjubilare sein. Heinz Eichler, Adolf Grocholl, EckhardJahnke, Rudolf Kölsche und Hans-Otto Latz werden für 50-jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet. Außerdem stehen vier Schützen für 40-jährige Mitgliedschaft und 16 Schützen für 25-jährige Vereinszugehörigkeit zur Ehrung an.
Früh aufstehen müssen die Müllenbacher Schützen am Sonntagmorgen. Um 8 Uhr ist ein längerer Umzug durchs Dorf angesagt, um Seine Majestät König Veit I. aus dem Hause Gaudich an seiner Residenz abzuholen. Der Umzug endet in der Schützenhalle zum Männerfrühschoppen. Alle Umzüge am Sonntag begleiten neben der Hünsborner Blasmusik auch die Musiker des Musikzuges der Feuerwehr Marienheide und des Fanfarenzugs Meinerzhagen.
Nach dem großen Festzug durch Müllenbach am Sonntag um 15 Uhr steht anschließend der absolute Höhepunkt des Festes, das Königsvogelschießen an. Die feierliche Krönung des neuen Regentenpaares ist für 19 Uhr in der Schützenhalle vorgesehen.
Beim Festball am Sonntagabend werden „Die Bambis“ wie im vorigen Jahr für Stimmung sorgen. Auf dem Königsball am Montagabend spielt die altbewährte Tanz- und Showband „Sound For You“ aus Meschede.
Der Montag beginnt um 10 30 Uhr mit einem musikalischen Familien-Frühschoppen in der Schützenhalle. Neben der Halle werden unterdessen die Jungen zwischen acht und 13 Jahren dem Kinder-Königsvogel mit dem Luftgewehr an die Federn gehen.
Autoskooter, Kinderkarussell, Schießbude und nicht zuletzt „Leo´s Bierkarussel“ sorgen auf dem Kirmesplatz neben der Schützenhalle für Abwechslung.
Das Festbuch des Schützenvereins Müllenbach enthält in diesem Jahr neben der Nachlese zum 444. Schützenfest, dem Königsinterview, der Rückblende „Vor 50 Jahren“ und der Fortsetzung der Mahlmüheln der Bürgermeisterey Marienheide im 18. und 19. Jahrhundert“ wieder viele interessante Stimmungsbilder des vorjährigen Festes.
01.05.2002 I SKANDAL BEIM TANZ IN DEN MAI
BILLIGE KÖNIGINNEN-ANMACHE IM B1
hof.Gummersbach. Bei einem Besuch im Gummers-bacher "B1" ereignete sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein mittlerer Skandal.
Ihre Majestät Königin Britta aus dem Hause Berges wurde von einem Mann im blau-karierten Hemd auf eine sehr billige Weise angemacht. Der Täter ließ ihrer Majestät einen Bierdeckel mit dem darauf gekritzeltem Satz "Wie siehts aus bei Dir." zukommen. Majestät war von diesem Spruch zutiefst angeödet und reagierte nicht. In Zukunft möchte die Königin von Müllenbach auf originellere Weise angebaggert werden. Majestät Britta: "Teure Geschenke (Schmuck, Autos, Immobilien) sprechen mich eher an, als eingeweichte Bierdeckel!" Das Corpus Delicti konnte sicher gestellt werden, siehe rechte Abbildung.
01.05.2002 I DER VEREINSVORSTAND GIBT BEKANNT
GENERALVERSAMMLUNG DES SCHÜTZENVEREINS MÜLLENBACHDie diesjährige Generalversammlung des Schützenvereins Müllenbach e.V. von 1557 findet am
Sonntag, dem 26. Mai 2002 um 17.00 Uhr
in der Müllenbacher Schützenhalle statt.
Auf der Tagesordnung stehen der Bericht des Geschäftsführers über die Finanzlage des Jahres 2001 und der Bericht des 1. Vorsitzenden über den Stand der Festvorbereitungen für das 445. Müllenbacher Schützenfest am 27., 28. und 29. Juli 2002.
Die Punkte Investitionen 2002/2003 und eventuelle Ergänzungswahlen zu den Kommissionen, dem Offizierskorps und den Fahnenträgern schließen sich an.Alle Müllenbacher Schützen sind zur Generalversammlung herzlich eingeladen.
10.04.2002 I KÖNIGSINTERVIEW S.M. VEIT I.
SVEN SCHÖNEBERG ZUM OBERHOFMARSCHALL GESCHLAGEN
hof.Marienheide. Am vergangenen Freitag war ein Team der Festbuchkommission beim s.M. Veit I. und i.M. Britta II. zum traditionellen Königsinterview in die Marienheider Residenz geladen. Zusammen mit (bis dahin noch) Hofmarschall Sven standen sie Interviewer Stefan Viebahn Rede und Antwort zu vielen Fragen rund um das bisherige Hofjahr, der T-Shirt Kommission und den Hintergründen zur Geschichte des Königsschusses.
An diesem Abend kam es zu späterer Stunde noch zu einem denkwürdigen Ereignis. Nach mehreren Flaschen Bier und einigen Willi-Likören kam Hofmarschall Sven´s strikt autoritäre und manchmal schier erbarmungslose Art der Hofführung zur Sprache. So hatte es Hofmarschall Sven schon nach wenigen Stunden geschafft, "seinen Unter-gebenen" solch einen Respekt einzuflößen, dass diese es nur noch mit seiner ausdrücklichen Genehmigung wagten, den Hoftisch für einen kurzen Verwandtschafts- oder Toilettenbesuch zu verlassen.
Diese Anekdote sei hier vorweggenommen, weitere werden natürlich erst im Königsinterview folgen - nachzulesen im Festbuch 2002, ab Juli in allen Vorverkaufsstellen der Umgebung!
Für seine Verdienste in Sachen Hofführung und -organisation schlug s.M. König Veit I. in einer feierlichen Stunde und im Beisein der gesamten Interviewrunde seinen Hofmarschall Sven zum Oberhofmarschall (OHM).
Der Hof möchte Oberhofmarschall Sven zu dieser Beförderung herzlich gratulieren - mit dem Versprechen, dass wir auch weiterhin nur mit seiner Genehmigung auf´s Klo gehen werden!
01.04.2002 I "1V" UDO HERRMANN: "DAS WAR SCHON LANGE FÄLLIG!"
T-SHIRT KOMMISSION WIRD OFFIZIELL - SCHÜTZENHALLE WIRD ABGERISSENtsk.Müllenbach. Die Sensation ist perfekt! Nach nur einer kurzen beratenden Sitzung hat der geschäftführende Vorstand des Schützenvereins Müllenbach e.V. - welcher mit über 1000 Vereinsmitgliedern, der größte Verein des Oberbergischen ist - einheitlich beschlossen, der Generalversammlung im Mai vorzuschlagen, die "T-Shirt Kommission" als offizielle Unterabteilung in den Verein zu wählen.
Waren die zehn Müllenbacher Schützen der "T-Shirt Kommission" bisher nur inoffiziell für den Verein tätig, sollen sie nun den Bereich "Marketing/Öffentlichkeitsarbeit" im Schützenverein professionell übernehmen. Die Aufgabe der neuen offiziellen Kommission wird es sein, den Müllenbacher Verein mit gezielter Werbung und aufsehenerregenden Aktionen weit über die Grenzen des Oberbergischen bekannt zu machen. Der 1. Vorsitzende Udo Herrmann: "Unser Verein hat zwar eine bemerkenswerte Mitgliederstatistik. Jedoch beabsichtige ich, bis zum Jahr 2010 die Anzahl unserer Schützen um fast 50% auf über 2000 Mann zu steigern. Um dieses vollkommen realistische Ziel zu erreichen, brauchen wir Spezialisten, die sich gezielt mit der positiven Darstellung des Schützenvereins Müllenbach in der Öffentlichkeit befassen und sich um eine breitflächige Rekrutierung... Entschuldigung... ich meine natürlich Mitgliederwerbung kümmern. Da erschien es uns als eine geniale Lösung die Jungs von der "T-Shirt Kommission" für diese Aufgabe feste an den Verein zu binden."
Mit "feste binden" meint Herrmann übrigens einen langfristigen Knebel-Vertrag, der die 10 Schützen verpflichtet, für die nächsten 25 Jahre unentgeltlich an mindestens 200 Tagen im Jahr für den Verein zu arbeiten. Udo Herrmann macht bei seinen Ausführungen einen überzeugten Eindruck. Hintergrund für das ehrgeizige Ziel des Vereins ist die Finanzierung des neuen Schießstandes. Mit mehr Mitgliedern im Verein und einer Steigerung der Besucherzahlen beim Schützenfest, will man den Verein zudem auch finanziell lukrativ machen. Hierfür seien, so Herrmann, natürlich auch noch weitere Veränderungen vorgesehen. So wird nach dem diesjährigen Schützenfest die vereinseigene Schützenhalle abgerissen und bis zum Juni 2003 durch eine größere, zweistöckige "Schützen-Arena" ersetzt, welche dann bis zu 5000 Festbesucher auf einmal fassen kann. Mittelfristig soll der Verein dann in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden; der geschäftsführende Vorstand übernimmt seine Aufgaben hauptberuflich und wird dafür mit einem festen Gehalt entlohnt.
Herrmann: "Das war schon lange fällig!"
02.04.2002: NACHTRAG
April, April! Wer uns diesen Schwachsinn wirklich geglaubt hat, ist selbst Schuld! Kein vernünftiger 1V samt Vorstand würde natürlich auf solche Ideen kommen... oder?!? Wir hoffen auf jeden Fall keinen Vorstandherren hiermit inspiriert zu haben! Tja, diesmal haben wir Euch die faulen Eier ins Nest gelegt! Nicht essen, nur Deko!!!
26.03.2002 I SIE WOLLEN KEINE 2 JAHRE ALTEN EIER ESSEN? LESEN SIE WEITER!
DER OSTEREIER-FRISCHETESTtsk.Müllenbach. Wer kennt das nicht? Es ist Freitagabend (2 Wochen vor Ostern), man sitzt fröhlich bei seinem Lieblings-Dorf-Gastronom, tschockt ne Runde und plötzlich überkommt einen der kleine Hunger. Was tun? Die Gattin des Lieblings-Dorf-Gastronoms hat die Küche bereits geschlossen. Zu fragen, ob es vielleicht doch noch ne Kleinigkeit gibt wäre lebensmüde, denn Gattin ist bekannt für ihre... wie soll ich sagen... "direkte" Art. Hmmm, wat nu? Ah ja, zum Glück hat besagter Lieblings-Dorf-Gastronom an seine hungrigen Gäste gedacht: Dort, direkt neben dem Osterstrauch, steht ein Korb mit vermeintlich frisch gefärbten Eiern und daneben Maggi und Salz. Da greift man doch gerne zu! Schnell das Ei gepellt, Maggi drauf und runter damit! An dieser Stelle sollten Sie sich ein paar Fragen stellen: Können Sie auf Befehl Ihren Mageninhalt wieder auskotzen? Nein? Dann die nächste Frage: Haben Sie Ihr Testament gemacht? Ja, Sie haben richtig gelesen! Denn spätestens, wenn ihr Lieblings-Dorf-Gastronom ankommt und Ihnen freudig-nuschelnd mitteilt, dass die leckeren Ostereier, die sie gerade eben vertilgt haben, bereits über 2 Jahre alt sind und nur zur Dekoration da rum stehen, kann schon mal ein leichtes Übelkeitsgefühl aufkommen! (Anmerkung des Autors: Die Handlung und der Handlungsort und die handelnden Personen sind rein spekulativ. Ähnlichkeiten sind daher nur zufällig! Im Ernst!)
Aber auch hier bringt T-Shirt Kommission Abhilfe! Wir präsentieren: Den Ostereier-Frischetest:
Ob ein Ei noch frisch ist oder nicht können Sie schnell in einem Glas mit Wasserüberprüfen. Hat Ihr Lieblings-Dorf-Gastronom kein Wasser, tut´s auch ein Glas Bier. Legen Sie das Ei in ein Glas Wasser/Bier. Sinkt es auf den Boden ist das Ei frisch. Nimmt das Ei eine leichte Schräglage ein, ist es etwa 7 bis 8 Tage alt. Schwimmt das Ei oben im Wasser-/Bierglas, ist es alt und Sie sollten es nicht mehr essen. Die Zersetzungsprozesse sind dann schon soweit fortgeschritten, dass in Innern gebildete Gase das Ei zum Schwimmen bringen. Heißt Ihr Lieblings-Dorf-Gastronom Ernst, sollten Sie irgendwelche Eier gar nicht erst anfassen, sie könnten Sie umbringen!
13.01.2002 I 8. VEREINS- UND GEMEINDEMEISTERSCHAFTEN IM SLALOM DES TVRM
SVENJA MASSOLLE UND JAN JABOREK SIEGTEN BEIM SLALOMtvrm.Müllenbach. Jan Jaborek (21) fuhr in zwei Durchgängen insgesamt Bestzeit bei den 8. Vereins- und Gemeindemeisterschaften, die am vergangenen Samstag von der Skiabteilung des TV Rodt-Müllenbach auf dem Skihang zwischen Obernhagen und Dahl ausgetragen wurden. Damit holte er sich in 51,9 Sek. den Titel des Gemeindemeisters vor Karsten Lender (52,7 Sek.) und Oliver Becker (53,9 Sek.).
Letzterer ist neuer Vereinsmeister des TV Rodt-Müllenbach. Herausragende Zeiten fuhren noch Timo Fuchs (54,9 Sek.), Ernst-Eugen Schöneberg (55,1 Sek.) und der 12jährige Julian Schenk (57,4 Sek.), der als Sieger bei den älteren Schülern weit vorne mitmischte. Bei den letzten Slalom-Meisterschaften im März 1988 war der neue Gemeindemeister Jan Jaborek noch Zweiter in der jüngsten Kinderklasse.
Siegerin bei den Damen wurde die Titelverteidigerin aus dem Jahre 1988, Svenja Massolle, in 60,9 Sek. vor der 12jährigen Schülerin Stefanie Schenk (64,7 Sek.) und Inga Schöneberg (65,2.Sek.).
Noch rund vier Sekunden schneller als die Gemeindemeisterin Svenja Massolle war die als Gastläuferin startende Elisabeth Jülich vom TSV Dieringhausen in 56,7 Sek., deren Name in der Oberbergischen Sportszene immer noch einen guten Klang hat.
Bei der Siegerehrung im Gasthof „Haus Müllenbach“ dankte der Leiter der Skiabteilung, Dirk Schenk, den zahlreichen Helfern wie Pistentretern und Zeitnehmern. Er führte die gute Resonanz von 35 Teilnehmern auf die jährlichen Skifahrten über Karneval zurück, die den Kreis der Skiläufer zusammen gehalten haben. Sein besonderer Gruß galt dem amtierenden Müllenbacher Schützenkönig Veit Gaudich und seinen Hofherren, die in der Klasse M 20 bis auf Jan Jaborek das komplette Teilnehmerfeld stellten und mit gutem Erfolg gestartet waren.Viele Bilder zum Slalomrennen gibt´s im "Foto-Archiv" sowie im dazugehörigen Bericht auf "Oberberg Aktuell - Internetzeitung für die Region".
Und hier nun alle Platzierungen in allen Klassen in der Übersicht:
Platz Startnr. Name Vorname Verein JG Lauf-Zeit 1 Lauf-Zeit 2 Gesamt-Zeit Klasse Schüler 1 1 16 Jülich Vincent 94 00:35,1 00:32,3 01:07,5 2 17 Jülich Paula 95 00:57,4 00:45,0 01:42,4 3 27 Köppen Inga TVRM 94 00:53,8 00:49,3 01:43,1 4 29 Baginski Leonie 96 01:00,0 00:54,6 01:54,6 Klasse Schüler 2 1 18 Braun Sarah TVRM 92 00:37,0 00:34,2 01:11,2 2 24 Moos Thorben 92 00:48,1 00:35,5 01:23,6 Klasse Weibliche Jugend 1 14 Schenk Stefanie TVRM 89 00:33,0 00:31,7 01:04,7 Klasse Männliche Jugend 1 11 Schenk Julian TVRM 89 00:29,9 00:27,5 00:57,4 2 9 Klucke Nils TVRM 86 00:32,8 00:29,1 01:01,9 3 23 Moos Arne 90 00:36,7 00:33,2 01:09,9 4 10 Schenk Fabian TVRM 89 00:37,3 00:35,0 01:12,3 Klasse W 20 1 21 Massolle Svenja TVRM 74 00:31,5 00:29,5 01:00,9 2 8 Schöneberg Inga TVRM 74 00:33,5 00:31,7 01:05,2 Klasse W 40 1 15 Jülich Elisabeth 61 00:30,0 00:26,7 00:56,7 Klasse W 50 1 19 Herrmann Christel TVRM 49 00:38,0 02:00,0 02:38,0 Klasse M 20 1 32 Jaborek Jan 80 00:27,8 00:24,1 00:51,9 2 4 Becker Oliver TVRM 77 00:28,7 00:25,3 00:53,9 3 7 Viebahn Tim TVRM 81 00:32,1 00:29,2 01:01,2 4 2 Schöneberg HM Sven TVRM 76 00:32,5 00:29,2 01:01,7 5 5 Gaudich Arnd TVRM 79 00:33,0 00:29,5 01:02,5 6 3 Daase Christian TVRM 81 00:36,2 00:30,5 01:06,7 7 1 Gaudich s.M. Veit I. TVRM 75 00:35,6 00:31,8 01:07,4 8 6 Viebahn Kai TVRM 77 00:29,9 02:00,0 02:29,9 Klasse M 30 1 35 Lender Carsten 69 00:27,2 00:25,5 00:52,7 2 31 Fuchs Timo 72 00:28,7 00:26,2 00:54,9 3 26 Köppen Holger TVRM 65 00:34,1 00:30,3 01:04,5 4 34 Braun Armin TVRM 63 02:00,0 00:27,1 02:27,1 Klasse M 40 1 22 Moos Jürgen TVRM 56 00:30,4 00:33,7 01:04,2 2 13 Schenk Ralf TVRM 59 00:36,4 00:32,6 01:09,0 3 33 Schenk Dirk TVRM 60 00:28,3 00:47,0 01:15,3 4 12 Schenk Jürgen TVRM 58 02:00,0 00:30,7 02:30,7 Klasse M 50 1 30 Schöneberg Ernst-Eugen TVRM 47 00:29,1 00:26,0 00:55,1 2 25 Lusebrink Ottomar TVRM 45 00:37,4 00:32,1 01:09,5 Klasse M 60 1 28 Renner Manfred TVRM 40 00:33,3 00:29,3 01:02,6 2 20 Herrmann Bruno TVRM 41 00:44,3 00:39,4 01:23,7
01.01.2002 I EUROMÜNZEN ZU EHREN DER T-SHIRT KOMMUNISTEN
EHRUNGEN FÜR T-SHIRT KOMMISSIONdpa.Frankfurt/Main. Wie erst kürzlich bekannt wurde, wird die Europäische Zentralbank im Frühjahr zwölf neue Sammlermünzen im Wert von jeweils 2,- € herausgeben. Die Münzen tragen auf der Vorderseite die üblichen 2,- € - Merkmale; auf der Rückseite sollen die Konterfeile der zwölf Aktiven Mitglieder der berühmten Müllenbacher T-Shirt Kommission eingeprägt werden. Der Münzrand trägt nicht, wie üblich, den Schriftzug "Einigkeit und Recht und Freiheit", sondern in jeweils drei der zwölf Münzen soll graviert sein "Mit einem dreifach frisch-gedruckten T-Shirt", "Hau wech die Scheiße", "Mach dat Ding scharf, wenn die Alte gleich kommt" sowie "Auf zum Himmel, Himmel, Himmel, Hipp Hurra".
Damit sollen, so die Europäische Zentralbank, die unglaublichen Verdienste der zwölf Müllenbacher Schützen geehrt werden, die als Hofherren s.M. König Veit I. aus dem Hause Gaudich im Müllenbacher Schützenvereinsjahr 2001/2002 den Schützenverein in einer nie dar gewesenen Weise repräsentiert haben. Die Sammlermünzen, welche in einer streng limitierten Auflage geprägt werden, sollen ab dem 01.04.2002 in nur einer Bankfiliale Europas verkauft werden. Auf die Nachfrage, wo denn diese Bank sei, antwortete der Direktor der Bundesbank: "Dieses Vorhaben ist bis jetzt so geheim, dass selbst die Müllenbacher Volksbankangestellten noch nichts von ihrem Glück wissen!" Anscheinend befürchten die Verantwortlichen der Münzen-Aktion Ausschreitungen und Massen-Hysterien in der Bevölkerung, wenn zu früh der Verkaufsort der streng limitierten Münzsammlung bekannt gegeben wird.
Bislang sind lediglich die zwölf Prototypen der Sammlermünzen geprägt worden, welche bis zum Beginn der Produktion am 02.02.2002, in einem Hochsicherheitslager der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main, gelagert werden. Folgendes Fotomaterial wurde jedoch schon von der Bundesbank veröffentlicht.
![]()