DIE
ERFOLGREICHE SPONSOREN-ARBEIT ¬
Neben unserem langjährigen Sponsor
kopie+druck Klein in
Gummersbach gelang uns 1999 der Clou schlechthin. Wir gewannen unseren allseits
beliebten Dorfwirt Ernst
Freund als zweiten Sponsor
für unsere Kommission. Für eine großzügig gestiftete Summe trugen wir auf den ´99er-Shirts
seine Werbung. Zum Ausklang des Jahres 1999 schafften wir es außerdem, auf
unserer Weihnachtsfeier, die Rodter Firma ENOTEC
zu unserem Sponsoren-Team ("OFFICIAL SPONSOR OF THE T-SHIRT
KOMMISSION") hinzu zugewinnen. Bis heute steigt die Anzahl unserer
Sponsoren & Partner stetig an: Mittlerweile können wir neun
Firmen/Geschäfte zu den Freunden unserer Kommission zählen, die uns alle auf
unterschiedlichste Weise bei unseren T-Shirts oder Aktionen unterstützt haben,
bzw. heute noch regelmäßig unterstützen. 
Auf besagter Weihnachtsfeier hatte
Probe-Mitglied Christian Daase nun endlich Gelegenheit eine Nachprüfung zur Aufnahme
in die T-Shirt Kommission zu absolvieren. Und siehe da: Er schaffte es
tatsächlich und wurde von allen Aktiven Mitgliedern herzlich in der Kommission
aufgenommen. Er bekam auch direkt eine Aufgabe und Funktion. Christian ist nun
Eilbote der T-Shirt Kommission, ab jetzt nennt man ihn nur noch U.P.D., United Parcel
Daase!
DAS
TSK-JAHR 2000 ¬
Das Jahr 2000 starteten wir
ziemlich ruhig und gelassen: Neben einigen Auftritten in der örtlichen Presse, der Oberbergische
Anzeiger veröffentlichte einen
Exklusiv-Bericht mit Foto über uns, war nicht sehr viel los (Achtung Ironie:
Das war natürlich ein Höhepunkt in der Geschichte der T-Shirt Kommission).
Mitte Mai begannen
wir dann uns wieder langsam warm zu machen, auf das in zwei Monaten startende
443. Müllenbacher Schützenfest. Die Erzquell Brauerei Bielstein trat dem
Sponsoren-Team bei und
spendierte uns einen Pack "Zunft-Kölsch"
T-Shirts, die wir im copy shop direkt mit unserem Ärmel-Logo versahen. Die
erste Gelegenheit diese Shirts zu tragen, hatten wir dann schon am 26.
Mai bei unserer Kommissions-Sitzung mit verbundener Weinprobe: In Gaudich´s
Weinkeller killte man in kürzester Zeit zwei Dutzend Weinflaschen
verschiedenster Sorten, dementsprechend ging es einigen von uns. Und was bis
dahin noch keiner gearnd hatte: Diese erste Weinprobe sollte der Startschuss zu
vielen Weiteren werden, ein festes Event in der T-Shirt Kommission war geboren.
Der 4. Juni 2000 brachte dann
den Durchbruch für die T-Shirt Kommission. Unserem Heimat-Schriftsteller und
Müllenbacher Museums-Direktor Harry Böseke verdankten wir unseren ersten
offiziellen Auftritt außerhalb eines Müllenbacher Schützenfestes. Er lud uns
als Aussteller unserer T-Shirts zum Sommerprogramm 2000 ins alt-ehrwürdige
Bauernhaus Dahl ein. Damit löste er ein Versprechen ein, dass
er schon vor
längerer Zeit einem unserer T-Shirt-Kommunisten auf dem Herren-Klo vom Ernst
gegeben hatte. Beim Strullen fragte dieser damals den Harry, ob er nicht mal
eben ein Buch über die T-Shirt Kommission schreiben könne, weil das bestimmt
ein Bestseller werden würde. Nicht so ganz davon überzeugt, versprach Harry
uns nach zähen Verhandlungen, dass wir mal unsere T-Shirts bei ihm ausstellen
dürften. Dies taten wir nun am Haus Dahl mit durchschlagendem Erfolg: Die Leute
rannten uns förmlich die (imaginäre) Bude ein. Bei kühlem Kölsch-Bier, lauem
Sommer-Wetter und heißen Waffeln waren nicht nur unsere T-Shirts zu sehen
sondern auch auf einem Laptop unsere legendären Internet-Seiten. Aber das könnt ihr viel besser auf unserer Fotoseite sehen.

Doch dies sollte nur der Anfang
sein, denn am 1. Juli brachten wir unsere Ausstellung ins Herz von Müllenbach
- für jeden gut zugänglich in die Müllenbacher Volksbank, die mit
dieser Aktion einen festen Platz auf unserer "Sponsoren &
Partner"-Seite ergatterte. Drei Wochen vor Schützenfest konnte
man hier nun auch noch mal die Geschichte unserer T-Shirts
erforschen und sich damit auf´s kommende Schützenfest
einstimmen. 
Das Schützenfest sollte mal
wieder der Höhepunkt des Jahres werden. Es hier in Worte zu fassen
wäre sinnlos, dass muss man schon selbst erlebt haben (außerdem
hat der Autor massiven Gedächtnis-Verlust)! Eine kleine
Zusammenfassung der "T-Shirt-Relevanten-Begebenheiten"
kann man aber dennoch (nach intensiven Recherchen) auf der "Aktionen"-Seite
lesen, eine Auswahl der besten Fotos seht ihr in unserem Foto-Archiv.
2001 -
AKTIONEN, EHRENBRIEFE, KÖNIGSWÜRDE ¬
Über das, was wir T-Shirt Kommunisten im Jahr 2001 alles auf die Beine gestellt
haben, werden nicht nur wir noch lange sprechen. Alles fing damit an, dass
die T-Shirt Kommission geschlossen ins neue Jahr feierte (siehe Aktionen &
Veranstaltungen). In diesen Tagen wurde auch der Name "Aktion Vogeltod
2001" geboren, dessen Idee jedoch schon seit einigen Jahren bestand - die
Idee, dem Vogel dieses Jahr den Gar auszumachen. Daran, das wir unsere
Schützenhallen-Platzprobleme tatsächlich auf diese Weise lösen würden, hatte
zu diesem Zeitpunkt natürlich noch keiner "Ernst"-haft geglaubt.
Nun
gut, nach der Sylvester-Fete kam TSK-mäßig erst mal lange nicht so viel, bis
Schützenfest immer näher rückte, und die Vogeltod-Pläne immer konkreter
wurden. Anfang Juni 2001: Ein Tanzkurs musste auf die Beine gestellt werden.
Schließlich konnten wir für den Fall, dass wir den neuen Müllenbacher
Schützenhof bilden würden, nicht wie ein paar Tölpel über den Hallenboden
stolpern. Gesagt getan: Kurzerhand trafen wir uns einmal in der Woche, immer
Sonntags, bei Veit und Britta (oh, ein Zeichen!) zum nachmittäglichen Tanzkurs,
der unter der Leitung von Sven und Dani nicht nur zu sehr viel Spaß, sondern
auch beachtlichen Ergebnissen führte (siehe Aktionen & Veranstaltungen).
Zeitgleich
mussten wir noch eine andere Idee in die Tat umsetzen: Nämlich dem
Schützenverein mit dem Verkauf von T-Shirts für den abgebrannten Schießstand
zu helfen. Unter dem Kommando von unserem Security Olaf, der sich von der
Bestellung, bis hin zum Verkauf um wirklich alles kümmerte, kamen wir bis zum
Schützenfest-Kommers am Samstag, auf 300 verkaufte T-Shirts und einem Erlös
von 3000,- DM (die für ein paar Feuermelder im neuen Schießstand-Gebäude
reichen sollten). Parallel zur T-Shirt-Aktion stellte auch unser Kondi Frank
Frettlöh etwas Tolles auf die Beine: Er und seine Eierhof-Damen backten und
verpackten "T-Shirt-Tiddelittchen", die ebenfalls reißenden Absatz
fanden und dem Schützenverein ein paar tausend Märkerl einbrachten. Der
Eierhof wurde uns nicht nur mit dieser Aktion zu guten Freunden:
Wir begleiteten "die Bekloppten" (Zitat von seiner Ex-Majestät Axel
I.) zu vielen Festen (z.B. Gimborn und Marienheide), hatten viel Spaß und
schnupperten schon mal in unsere zukünftigen Aufgaben hinein.
Was
wir in dem ganzen vorschützen-festlichen Stress beinahe vergessen hätten,
schafften wir auch noch "in letzter Sekunde": Der Druck unserer
Schützen-fest-T-Shirts, welches (wie man hier auch auf dem Foto sieht) ganz im Zeichen unseres
Dorfwirtes Ernst Freund stehen sollte - e·rnst: "Mix it Baby!"

Auf dem Partisanenfrühschoppen kam dann der erste Höhepunkt des 2001er Festes:
Torsten Kehlbreier wird als zweiter Überlebender des TSK-Auf-nahmetests in die
Geschichte eingehen: Souverän meisterte er die Prüfung und darf sich nun
zu den "Aktiven Mitgliedern" der T-Shirt Kommission zählen.
Das
Schützenfest 2001 war einmalig: Nachdem wir auf den Kommers besagten Scheck
über 3000,- DM überreicht hatten, folgte am Sonntagmorgen das Abholen des
Königs und der Männerfrühschoppen in der Schützenhalle: Dort versteigerten
wir das letzte Aktions-T-Shirt (wiederum zu Gunsten des Schießstandes) und
überreichten noch drei Auszeichnungen an besonders verdiente "Sponsoren
& Partner". Zum zweiten Mal verliehen wir den "T-Shirt
Ehren-Brief", den wir 2001, in Funktion und Aussehen an die gleichnamige
Auszeichnung des Schützenvereins angelehnt, einführten. Hatte Ernst Freund
schon auf seinem Kneipenjubiläum die Ehrung erhalten, durften sich auf dem
Frühschoppen Reinhold Klein (als Sponsor der ersten Stunde), Axel Wirth (für
sein Königsjahr und dem Hemden-Sponsoring) und Frank Frettlöh (für die
Tiddelittchen-Aktion) über die höchste Auszeichnung der T-Shirt Kommission
freuen. 
Nach
dem ausgiebigen Männerfrühschoppen fieberten wir dem Vogelschießen zu: Die
Schießgemeinschaft "T-Shirt Kommission", bzw.
"Aktionsgemeinschaft Vogeltod 2001" war mit vier ernsthaften Schützen gut
vertreten, hatte jedoch in anbetracht der 14köpfigen Konkurrenz keine wirklich
hohen Chancen auf den Fangschuss. Horst Esser holte schon mit dem ersten Schuss
den linken Flügel des "Bussards vom
Brecher" hinunter, was einigen
Mitstreitern, die
sich für einen "Solidaritätsschuss" angemeldet hatten, den Arsch
ziemlich auf Grundeis gingen ließ. Auch unser Security und 1. Scanner Mike ließ es
sich nicht nehmen, den Mitstreitern zu zeigen, dass er nicht zum Spaß hier
angetreten war: Eiskalt holte er mit geübter Hand den linken Flügel herunter. Nach gut 2 ½ Stunden war dann alles vorbei.
Es hingen nur noch die letzten Teile vom Rumpf und der Kopf im Kasten. Eine
weitere Runde hatten die T-Shirt-Schützen überstanden - auch die anderen
Aspiranten schafften es nicht das Ding herunter zu holen: Hochspannung. Im
Anschlag: Sven Schöneberg, Stülinghausen... vorbei. Verdammt, der bleibt
bestimmt noch Stunden da oben - wie letztes Jahr. Also, der nächste: Veit
Gaudich, Müllenbach: Kurz gezielt... und Volltreffer! Der "Bussard vom
Brecher" zerplatzt wie eine heiße Kartoffel. Von den folgenden Minuten
weiß ich nur noch, dass wir uns alle tierisch gefreut haben und beim Feiern (heißt Arm in Arm im Kreis
herumhüpfen) über unsere Böllerkanone "Dicke Berta" geflogen sind.
Was
in diesem Jahr noch folgte war ein Hoftermin nach dem anderen. Wir waren nun
sozusagen in offizieller Schützenvereins-Mission unterwegs und repräsentierten
(was wir schnell zu "reparierten" abkürzten) unseren Verein auf dem
Kalsbacher Waldfest, dem Börlinghausener Kinderschützenfest und dem
Dannenberger Brandschutztag. Zusätzlich trafen wir uns öfters zu Hoftreffen
und feuerten die Müllenbacher Löwen mit unseren 3 Hofmitgliedern auf ihren
Handballspielen an. Das Jahr 2001 beendeten wir dann mit einer ausschweifenden
Weihnachtsfeier und der Sylvesterfete beim Kuni. Wer jetzt genau wissen will,
was auf den einzelnen Veranstaltungen passierte, kann bei den "Aktionen
& Veranstaltungen" detaillierte Berichte finden, von den Bildern im
"Foto-Archiv" ganz zu schweigen.
2002 -
WAS BIS JETZT GESCHAH ¬
Das Jahr 2002 fing genauso an, wie es
aufhörte: Noch immer fühlten wir uns in der Rolle der Vereins-Reparierer
ziemlich wohl und erfüllten gerne unsere Aufgaben. Im neuen Jahr fiel nach sehr
langer Zeit mal wieder richtig viel Schnee, der auch für längere Zeit liegen
blieb. Somit hatte die TVRM-Skiabteilung die Gelegenheit ihre traditionellen
Wettkämpfe in Sachen Langlauf und Slalom durchzuführen. Und wir Hofherren
ließen es uns natürlich nicht nehmen beim Slalom anzutreten - mit beachtlichem
Erfolg! Der nächste Hof-Höhepunkt folgte schon kurze Zeit später: Seit langem
war es gute Sitte der Schützenhöfe bei der Karnevalssitzung des
Turnvereins in einer besonderen, einheitlichen Kostümierung zu erscheinen. Dies
war auch uns sehr wichtig, deshalb trafen wir uns bereits zwei Monate vorher zur
Vorbereitung beim Majestätenpaar, um uns eine möglichst geniale Verkleidung
einfallen zu lassen. Im Endeffekt überraschten wir die Festgäste mit dem
Mittelalterlichen Schützenhof, was sehr gut ankam. Nach einer größeren
Hof-Geburtstagsfeier vom Mike, zwei Proben in der Reihe unserer "Stiftung
Alk-Test", sprich einer Weinprobe sowie einer zum ersten mal veranstalteten
Kölschprobe (auf der Tim Viebahn seinen Aufnahmetest in die T-Shirt Kommission
relativ erfolgreich absolvierte) und einer schützenfestlichen Fotoausstellung
von Dirk "Adi" Adolphs in der Volksbank, ging der offizielle Teil
unserer Reparaturen los.
Aber was da so alles geschah,